Und innen eine Schattenwelt (Serie I)

Der Schatten ist einer der wichtigsten Archetypen, also eine unbewusste Grundassoziation in der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung. Der Begriff steht mit der weit verbreiteten Vorstellung eines persönlichen Schattens in Beziehung. Ein Schatten in diesem Sinne stellt das Gegenstück zum Archetyp der Persona dar. Er steht für die negativen, sozial unerwünschten und daher unterdrückten Züge der Persönlichkeit, für jenen Teil des Ichs, der wegen gesellschaftsfeindlicher Tendenzen in das Unbewusste abgeschoben wird. Seine Entwicklung beginnt bereits in den ersten Lebensjahren des Menschen infolge der von der Umwelt an das Individuum herangetragenen Anforderungen, Erwartungen, Gebote und Verbote. Insgesamt lassen sie nur einen Teil der Persönlichkeit zur Entfaltung kommen. Der Schatten wächst parallel zur Persona, gleichsam als ihr Negativ. In Träumen, Mythen und Erzählungen tritt der Archetyp des Schattens häufig als Fremder, als Feind, als Rivale oder allgemein als eine dem Träumer bzw. Protagonisten negativ gesinnte Person auf. In aller Regel gehört sie dem gleichen Geschlecht an wie er selbst, unterscheidet sich von ihm aber häufig etwa durch Hautfarbe oder Nationalität. Meist geht von der Figur etwas Bedrohliches, ein Misstrauen oder etwas Furchterregendes aus. Nicht selten kommt es auch zu einem Kampf des Träumers mit der Figur, was der genannten Auseinandersetzung des Menschen mit seinem Schatten entspricht. (Wikipedia)

Tränenträger und die Kehrseite des Glücks

Die Serie zum Thema Glück besteht aus acht bestickten Papiertaschentüchern in verschiedenen Sprachen. Deutsch, afrikaans oder niederländisch, norwegisch, „Zigeunersprache“, türkisch, französisch, englisch und kroatisch. Diese stehen stellvertretend für das Wort Glück in allen Sprachen.

Das Taschentuch als Träger für die Tränen – des Glücks sowie des Leids . Als Papiertaschentuch symbolisch für das Schnelle und Wegwerfen in dieser Zeit. So gab es früher ja z.B. Stofftaschentücher mit Monogrammen, in die das eigene Schicksal floss.

Glück ist flüchtig und Teil des Chaos, oder daraus hervorgegangen oder das Gegenteil.

Es sind acht Taschentücher, weil die Zahl selbst Symbol ist. 

Laut Eintrag in der Wikipedia: In der christlichen Zahlensymbolik des Mittelalters ist die Acht die Zahl des glücklichen Anfangs, der Neugeburt, des Neubeginns, der geistigen Wiedergeburt, es ist auch die Zahl der Taufe und der Auferstehung, Symbol des Neuen Bundes und Symbol des Glücks. 

IMG_1775 IMG_1776 IMG_1777

IMG_3037 v1IMG_3041 v1IMG_3039 v1IMG_3029 v1IMG_3035 v1IMG_3031 v1

Orbus

Das Wort Orbus ist ein Teil der Wortherkunft des Wortes Erbe, Hinterlassenschaft und es bedeutet: einer Sache beraubt, verwaist. Dies ist das Thema der Bilder. Zum Einen beschreibt es (mit der als Nabelschnur sichtbaren Verbindung) das scheinbar Unausweichliche einer „die Abstammung“ betreffenden Erbschaft und zum Anderen (in den allegorischen Zuordnungen)  das, was verloren, dessen die Person zugleich beraubt ist.

 

Sag es aber niemandem

In den meisten Kulturen ist es Gold, was mit Schönheit, Reichtum und Besonderheit assoziiert ist und an die Sonne erinnert. Wegen der Beständigkeit seines Glanzes, seiner Seltenheit, seiner scheinbaren Unvergänglichkeit, aber auch seines Gewichtes wegen, wurde es in vielen Kulturen vor allem für herausgehobene rituelle Gegenstände und Schmuck verwendet.

In der indischen Philosophie werden Chakren (Energierad), in traditionellen südasiatischen Konzepten aus dem tantrischen Hinduismus, dem tantrisch-buddhistischen Vajrayana und dem Yoga als subtile Energiezentren zwischen dem materiellen Körper und dem subtilen Körper des Menschen bezeichnet. Dem dritten Chakra (Manipura) werden Themen wie Persönlichkeit und Selbstwertgefühl, Ich zugeordnet sowie die Farbe gelb.

Die Frauen auf den Bildern verlieren nochimmer Goldenes aus ihren Brüsten und ihrem Geschlecht, durch die traumatisierenden Erlebnisse in ihrer Kindheit.

 

IMG_2029 IMG_2028 IMG_2026 IMG_2027 IMG_2022

Gravitarien

Bei den Gravitarien handelt es sich um Figuren, deren Verfangenheit im System oder deren Anpassung an die Umstände mich fasziniert. Sie sind in einer gravitations-unabhängigen Eigenwelt gefangen – oder gehalten. Sie bewegen das System, sind Teil oder Mittelpunkt.

Fische (Rote Liste)

Pungitius Pungitius, Rutilus Pigo Virgo, Acipenser Ruthenus, Salmo Trutta Trutta, Carassius Carassius, Vimba Vimba, Gymnocephalus Cemua, Rhodeus Sericeus Amarus, Levciscus Idus.

Die gezeichneten Fische sind bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Gezeichnet wurden sie mit einer nicht lichtechten Tinte. Das bedeutet, dass ebenso das Abbild verschwinden wird.

IMG_0584_800px IMG_0585_800px IMG_0586_800px IMG_0587_800px IMG_0590_800px IMG_0592_800px